Zum Inhalt

re:pair festival 15.10.–6.11.2022

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
November
1 2 3 4 5 6
Samstag 15 Oktober
Eröffnung

re:pair the Future

Tina Zickler, Mag.a Veronica Kaup-Hasler, Dr. Matthias Beitl und Mag. Martin FabischOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

11:00 Uhr

Tina Zickler

Zur Eröffnung des re:pair Festivals sprechen Tina Zickler, Initiatorin und Kuratorin des Festivals, Mag.a Veronica Kaup-Hasler, Kulturstadträtin, Dr. Matthias Beitl, Direktor des Volkskundemuseums Wien, und Mag. Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt.

Anmeldung

MEHR LESEN
Tina Zickler
Konzert

Eröffnungs-Matinee

MUK-Studierende; Leitung und Moderation: Prof.in Dr.in Jean BeersOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

11:30-12:45

Daniel Kastner
  • Lieder aus der Winterreise von Franz Schubert mit Max Bell, Bass, und Jean Beers, Klavierbegleitung.
  • Repairing Boarders between the Known & the Unknown mit dem Ensemble Improvisation Experimentell.
  • Für die Seele - Ballade Nr. 2 von Frédéric Chopin mit Naoko Odano, Klavier.

Anmelden

MEHR LESEN
Daniel Kastner
re:pair Lab

Live-Restaurierung: ein Kachelofen der Sammlung

Mag. Manfred Trummer, Studierende der Angewandten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VolkskundemuseumsOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

13:00-15:00

Christa Knott, Volkskundemuseum Wien

Mag. Manfred Trummer – ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien – restauriert mit Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Volkskundemuseums einen historischen Kachelofen der Sammlung.

MEHR LESEN
Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
Lecture

Kintsugi

Mag.a Silvia Miklin-KniefaczOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

15:00-16:00 Uhr

Richard Miklin

Kintsugi ist die traditionelle japanische Methode, zerbrochene Keramiken mit Urushi-Lack und Gold zu reparieren und damit ästhetisch zu gestalten. Sie wurde in Japan im 15. Jahrhundert entwickelt und ist nun in Europa im Zuge des Nachhaltigkeitsgedankens angekommen. Zahlreiche im Internet angebotene Kintsugi-Sets animieren zum Selbermachen. Aber es ist nicht nur eine Frage des Materials, sondern auch der Zugangsweise, die „echtes Kintsugi“ von Pseudo-Varianten unterscheidet. Im Vortrag werden die verschiedenen Arten und historischen Stile von Kintsugi präsentiert sowie die dahinterstehende Philosophie erörtert.

Anmeldung

MEHR LESEN
Richard Miklin
Lecture

Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft!

Sepp EisenrieglerOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

16:00-17:00

Damien Richard

50% der globalen Kohlenstoff-Emissionen entstehen durch den Abbau natürlicher Ressourcen und deren Weiterverarbeitung. 52,7% der Gesamtumweltbelastung von Haushaltsgeräten fallen bei ihrer Produktion und Distribution an. Würden die EU-Privathaushalte ihre Waschmaschinen, Staubsauger, Laptops und Smartphones nur ein Jahr länger nutzen, würde das 4 Mio. Tonnen an CO2-Äquivalenten einsparen! Die Ziele der Kreislaufwirtschaft können nur über langlebige, reparaturfreundlich konstruierte Produkte und deren längere Nutzung erreicht werden.

Anmeldung

MEHR LESEN
Damien Richard
Lecture

Handwerk & Reparieren

Ing. Martin Karall und Moderator Claudio Sunk vom ORF NiederösterreichOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

17:00-18:00

Karall & Matausch

Handwerker*innen verbinden in ihrem Tun hohe fachliche Kompetenz mit einer engen Beziehung zum Produkt. Sie vereinen Kreativität, Funktionalität, Tradition und Nachhaltigkeit. So sind sie ausgewiesene Expert*innen, wenn es darum geht, Produkte zu reparieren und wieder funktionstüchtig zu machen. Beispielhaft gibt Kommunikationstechniker Martin Karall spannende Einblicke in seine jahrzehntelange Erfahrung mit der Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten sowie praxisgerechte Tipps für die Reparatur solcher Geräte. Der bekannte Radiomoderator Claudio Sunk vom ORF Niederösterreich führt durch den Vortrag.

Wusstest du, dass elektronische Bauteile Strom speichern, auch wenn sie nicht mehr an der Steckdose hängen? Was ist entscheidend dafür, ob ein altes Radio oder Fernsehgerät noch repariert werden kann? Welche „Hürden“ müssen bei der Reparatur eines Handys überwunden werden? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt die „lebendige Reparaturwerkstatt“.

Anmelden

MEHR LESEN
Karall & Matausch
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen