Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
Live-Restaurierung: ein Kachelofen der Sammlung
Mag. Manfred Trummer, Studierende der Angewandten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VolkskundemuseumsOrt: Zeit:10:00-18:00
Mag. Manfred Trummer – ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien – restauriert mit Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Volkskundemuseums einen historischen Kachelofen der Sammlung.
Vernetzungstreffen der Österreichischen Reparaturinitiativen
RepaNetOrt: Zeit:10:00-16:00
RepaNet, das österreichische Re-Use- und Reparaturnetzwerk fördert den Austausch und die Vernetzung der Repair Cafés in Österreich. Das Vernetzungstreffen ist offen für alle, die sich in Repair Cafés engagieren oder planen, es zu tun.
Programm:
- Begrüßung durch Tina Zickler
- Impulsvortrag von Sepp Eisenriegler
- Updates und Neuigkeiten aus dem Netzwerk
- Infos zu Anmeldung und Versicherung (kostenlos) für Repair Cafés 2023
- eure Anliegen und Fragen
- Zeit zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen
Das RepaNet-Team rund um Matthias Neitsch freut sich auf euch. Infos und Anmeldung: office@repanet.at.
Luft raus? Fahrradreifen selbst wieder flott machen! 6.–13. Schulstufe (11–19 Jahre)
Vermittlungsteam Technisches MuseumOrt: Zeit:10:15-11:45
In diesem Workshop widmen wir uns einem treuen Wegbegleiter des Menschen: dem Fahrrad. Das Rad ermöglicht uns, nur mithilfe unserer Muskelkraft schnell von A nach B zu kommen, und bereitet uns dabei auch Spaß und Freude. Doch manchmal wird der Spaß beim Fahrradfahren abrupt unterbrochen – wenn wir plötzlich einen platten Reifen haben. In diesen Momenten ist es sehr nützlich, wenn wir wissen, was zu tun ist, und entsprechend ausgestattet sind.
Deshalb sehen wir uns gemeinsam an, wie ein Schlauch getauscht oder geflickt werden kann, und welche Teile dafür benötigt werden. Dazu gibt es noch ein paar praktische Tipps für den richtigen Umgang und die Wartung des eigenen Fahrrads. So wird die nächste Reparatur vielleicht gar nicht nötig. Gearbeitet wird im techLAB, dem Maker*Space des Technischen Museums Wien, wo du bei deinem nächsten Besuch mit dem Schneideplotter auch eigene Sticker für dein Rad gestalten kannst.
Visible Mending (8–16 Jahre)
RESI Slowfashion & Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt: Zeit:11:15-13:15
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
Wer repariert was in meinem Grätzl?
Reparaturwerkstätten in den Wiener BezirkenZeit:15:00-18:00
Um die Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks noch bekannter zu machen, bietet das re:pair Festival am Wochenende der Reparatur – am 21. und 22. Oktober – vielfältige Grätzl-Touren an. Sei dabei und entdecke mit deiner Familie oder deinen Freundinnen und Freunden die Reparaturprofis in deinem Grätzl! Teilnahme kostenlos. Anmeldung ab September 2022 hier: Grätzl Walks.
Schauplätze des Reparierens und Selbermachens & die Notwendigkeit eines Wandels der Politik
Lecture: Dr. Michael Jonas, anschließend Diskussion mit Stadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky, Mag. Lukas Hammer, Nina Tröger und Michael Bernhard, Moderation Mag.a. Monika KalcsicsOrt: Zeit:18:30-20:00
In Wien werden jährlich Tonnen von Alltagsgegenständen entsorgt, obwohl viele von ihnen weiterverwendet werden könnten. Zugleich lässt sich ein Anwachsen von Upcycling-Workshops, Tauschgelegenheiten, offenen Werkstätten sowie Reparaturprojekten in der Öffentlichkeit beobachten. Auf der Basis einer mehrjährigen Forschung in Neubau und Ottakring werden Einblicke in diese Schauplätze des Reparierens und Selbermachens gegeben. Können diese Schauplätze schon einen nennenswerten Beitrag im Rahmen einer sozial-ökologischen Transformation der Stadt leisten oder bedarf es dazu zunächst eines grundlegenden Wandels der Stadtpolitiken?